Zauberlernzeit
Sanfte Lernbegleitung für Volksschulkinder, die (wieder) Mut macht und Vertrauen ins eigene Können Stärkt


Manchmal steht ein Kind vor schulischen Hürden, die es belasten und die Leichtigkeit nehmen. Genau dafür habe ich die Zauberlernzeit entwickelt: eine sanfte Begleitung beim Lernen, die nichts mit klassischer Nachhilfe zu tun hat.
Hier darf dein Kind ohne Druck und Zwang Inhalte, die es noch nicht versteht, völlig neu entdecken, ausprobieren und im eigenen Tempo verinnerlichen. Im Vordergrund steht immer die Freude am Tun, nicht die Leistung. Fehler gehören selbstverständlich dazu – nur durchs Ausprobieren, Irren und Wiederholen wird Lernen lebendig.
In der Zauberlernzeit begleite ich Volksschulkinder der 1.–4. Klasse in Deutsch und Mathematik in Fächern, Themen oder Lernbereichen, die im Moment noch schwerfallen oder noch nicht verstanden werden – behutsam und spielerisch, sodass neues Verständnis ganz natürlich entsteht. Hier berücksichtige ich nicht nur den Lernstoff, sondern auch die Gefühle und Bedürfnisse deines Kindes. Denn oft sind es Emotionen, Stress oder Zweifel am eigenen Können, die das Lernen (zusätzlich) schwer machen.
Manche Kinder sind sehr feinfühlig und nehmen im Klassenzimmer einfach alles wahr – Geräusche, Stimmungen, echt jede Kleinigkeit. Dies führt meist dazu, dass sie langsamer als die anderen sind, Probleme mit der Konzentration haben oder sich einfach komplett ausklinken.
Mein Zugang als ehemalige Volksschullehrerin
Aus meiner Zeit als Lehrerin weiß ich, wie sehr Kinder unter Druck und Stress leiden, wenn sie etwas sofort „abrufen“ sollen. Viel zu oft habe ich gesehen, dass Kinder in solchen Momenten blockieren – obwohl sie das Wissen vielleicht eigentlich schon besitzen. Wenn etwas nicht gleich verstanden wird wie es andere in der Klasse tun, entsteht schnell Frust. Dieser sammelt sich, wird schwerer und erzeugt schließlich eine Lernblockade.
Gleichzeitig durfte ich immer wieder erleben, wie leicht es den Kindern fiel, in einem entspannten, spielerischen Kontext zu zeigen, was sie bereits wissen. Genau daran knüpft die Zauberlernzeit an: Im Spiel, ohne Druck, in Sicherheit und Freude öffnen sich Kinder, greifen wieder auf ihr Wissen zu und trauen sich, Neues auszuprobieren.



Warum mir freies Spiel im Lernsetting wichtig ist
Kinder lernen am besten, wenn sie spielen, erleben und begreifen dürfen. Freies Spiel ist ein natürlicher Lernweg: Kinder verarbeiten Erlebtes, entwickeln eigene Strategien und finden kreative Lösungen.
Durch Bewegung, Sinneserfahrungen und Ausprobieren bleibt das Gelernte nachhaltig im Gedächtnis. So entsteht Schritt für Schritt wieder Freude am Lernen, die Lernblockaden löst und Motivation von innen wachsen lässt. Beim spielerischen Tun eignen sich Kinder neue Kompetenzen an, die sie mutiger machen, sich in der Schule auszuprobieren.
Es geht nicht zwangsläufig um bessere Noten. Viel wichtiger ist, dass dein Kind Vertrauen in sich selbst findet, Freude am Tun erlebt und dadurch gestärkt mit Herausforderungen umgeht. Denn eine Note sagt rein gar nichts darüber aus, wie wertvoll, kreativ und fähig ein Kind wirklich ist.

Für wen ist die Zauberlernzeit gedacht?
Für Kinder, die …
✦ die Freude am Lernen verloren haben,
✦ sich mit Deutsch oder Mathematik schwer tun,
✦ immer wieder frustriert sind, weil sie trotz Mühe „nicht weiterkommen“,
✦ Angst vor Fehlern haben oder schon glauben, „es eh nicht zu können“,
✦ im klassischen Nachhilfe-Setting blockieren oder sich verschließen,
✦ mehr Leichtigkeit, Motivation und spielerische Zugänge brauchen,
✦ im eigenen Tempo lernen dürfen sollen, ohne Druck und ständiges Vergleichen,
✦ erleben dürfen, dass Spiel Lernen ist und dass Lernen wieder Freude machen darf.
Und für Eltern, die …
✦ keinen Leistungs- oder Notendruck erzeugen wollen,
✦ eine feinfühlige Unterstützung auf Augenhöhe suchen,
✦ der Meinung sind, dass Noten niemals die Wahrheit über die Fähigkeiten eines Kindes erzählen,
✦ möchten, dass ihr Kind im eigenen Tempo wachsen darf,
✦ offen dafür sind, dass eine Lernstunde auch mal „nur“ Spielen, Malen, Naturerlebnis oder Bewegung sein darf – genau das, was das Kind gerade braucht, ist oft der Schlüssel zu echtem Lernen.

Wie läufts konkret?
Damit sich Vertrauen, Freude und neues Verständnis wirklich entfalten können, biete ich die Zauberlernzeit deshalb als Paket von 6 oder 8 Terminen an.
Wir starten mit einem ersten Elterngespräch
Vor Beginn der Zauberlernzeit gibt es ein 30-minütiges Erstgespräch mit den Eltern. Dabei schauen wir gemeinsam:
✦ Wo steht dein Kind gerade?
✦ Welche Erfahrungen gibt es bisher mit Schule, Lernen und evtl. auch mit klassischer Nachhilfe?
✦ Welche Themen oder Bereiche fühlen sich gerade schwer an?
Dieses Gespräch ist wichtig, damit ich dein Kind wirklich verstehen und gezielt dort abholen kann, wo es gerade steht. Gleichzeitig ist es eine Gelegenheit für dich als Elternteil, Fragen zu stellen und deine Sichtweise einzubringen.
Was ist in einem Paket enthalten?
✦ 6 oder 8 Zauberlernzeiten à 45-60 Minuten
✦ ein persönliches Erstgespräch (30 Minuten) mit den Eltern, um dein Kind gut kennenzulernen
✦ individuelle Begleitung in Deutsch und Mathematik (1.–4. Klasse)
✦ spielerische Zugänge, die Lernen leicht und freudvoll machen
✦ energetische und psychosoziale Tools, um Lernblockaden zu lösen
Warum ein Paket?
Kinder brauchen Zeit, um Sicherheit zu gewinnen und neue Wege auszuprobieren. Über mehrere Termine hinweg erleben sie, dass Lernen ohne Druck gelingen darf und dass sie viel mehr können, als sie gerade glauben.

Paket mit 6 Terminen
-
Elternerstgespräch - telefonisch oder persönlich (30 Minuten)
-
6 Einheiten Zauberlernzeit (á 45-60 Minuten)
-
individuelle Ratenzahlung
Paket mit 8 Terminen
-
Elternerstgespräch - telefonisch oder persönlich (30 Minuten)
-
8 Einheiten Zauberlernzeit (á 45-60 Minuten)
-
individuelle Ratenzahlung